Verein Journalismus und Wissenschaft
- 03521 7545735
- info@recherche-dresden.de
26,00 €
Recherche D erscheint viermal im Jahr mit rund 50 Seiten.
Und zwar im März, Juni, September und Dezember.
Jedes Heft ist unterteilt in drei Rubriken: Nation
, Fundament und Betrieb.
Heft 17, März 2023: Die unproduktive Gesellschaft
Der „Absteiger Deutschland“ (Welt) verliert immer mehr den Anschluß an die führenden Industrienationen. Die Steuern sind zu hoch. Die Infrastruktur verfällt. Bildung? Mangelhaft! Und die Prioritäten von Politik und Bürgern? Wohlstand macht träge und gefährliche Ideologien vernebeln die Gehirne. Doch Vorsicht! Natürlich muß ein Ruck durch unser Land gehen, wie Roman Herzog ihn schon 1997 anmahnte. Allerdings fällt auf, daß die Deutschen nach wie vor überraschend fleißig sind. Sie arbeiten mehr denn je. Wo liegt also das Problem? Und: Lautet die Lösung vielleicht „Weniger machen, um am Ende mehr Leistung abrufen zu können“? Wir möchten Ihnen zu diesen Fragen Hinweise von A bis Z geben. Was das alles in der Endkonsequenz bedeutet, überlassen wir Ihrer eigenen Intelligenz. Denn das ständige Vorkauen zählt schon zum deutschen Problemkomplex dazu.
Heft 18, Juni 2023: Konservative Alternativen
Im November 2022 starteten wir einen Ideenwettbewerb, um konservative Alternativen für unsere Wirtschaftsordnung zu finden. Die Resonanz war überwältigend, so daß Heft 17 nicht ausreicht, um alle prämierten Beiträge abzudrucken.
Heft 19, September 2023: Heimatliebe, Föderalismus und Subsidiarität
2024 finden in acht Bundesländern Kommunalwahlen statt. Das Problem: Die Gemeinden und Orte haben fast nichts zu melden, obwohl Deutschland laut Grundgesetz alles unten regeln will, was geht. Wir liefern deshalb eine umfangreiche Studie, die zeigt, welche Kompetenzen die Kommunen erhalten sollten, wie die Kommunalfinanzen neu geordnet werden müssen und wie dadurch eine neue Heimatverbundenheit entstehen kann.
Heft 20, Dezember 2024: Agenda 2030 / Spieltheorie
Zum einen entwickeln wir jedes Jahr unser wirtschaftspolitisches Programm, unsere Agenda 2030, weiter. Zum anderen planen wir schon sehr lange ein Heft zu Strategie und Spieltheorie. Mal sehen, ob wir Ende des Jahres bereits ein Endresultat vorstellen können. Ansonsten: Das Thema »Bauen« steht auch noch auf der Liste unserer zukünftigen Themen.
Die Hefte werden jeweils spätestens zum Monatsanfang ausgesendet.
Änderungen an den Heftschwerpunkten sind jederzeit möglich. Die Übersicht dient lediglich der groben Orientierung, was Sie voraussichtlich erwartet.
Recherche Dresden ist eine Denkfabrik für Wirtschaftskultur. Ihr geht es um die Bewahrung des historisch Gewachsenen und die Ausarbeitung von Alternativen zum Globalismus.