Beschreibung
Inhaltsverzeichnis: Heft 11, November 2020. Thema: Medien und Propaganda
1. Nation
Studie: Warum schreiben sich die Medien in den eigenen Ruin? Eine Untersuchung zum Verhältnis von Ökonomie und Journalismus.
1. Bourdieus Fernsehkritik
- Das journalistische Feld
- Die Einschaltquote und ihre Folgen
- Skandalokratie als mediale Ausnahmezustännde
- Intellektuelle Feigheit und Populismus
2. Blinde Flecken bei Bourdieu
- Einwände aus systemtheoretischer Sicht, oder: Die Geburt der Fake News
- »Das Medium ist die Botschaft«: Marshall McLuhans Medientheorie als mögliches Korrektiv
- Neil Postman: »Wir amüsieren uns zu Tode«
3. Die Massage des Habitus
- Satellitenperspektive auf das globale Dorf
- Ökonnomie der Aufmerksamkeit
2. Fundament
Von der Warenanalyse zur Diskursanalyse zur Sprachkontrolle. Von Felix Menzel.
Angsterzeugung in der kapitalistischen Demokratie (Rezension: Angst und Macht von Rainer Mausfeld)
3. Betrieb
Rhetorik-Seminare buchen!
Lebensläufe und parteinahe Stiftungen
Werbung wirkt: Die Welt ist verrückt nach Turnschuhen. Von Christian Schumacher.
… und vieles mehr.
Recherche D ist ein alternatives, patriotisches Wirtschaftsmagazin, das sich sowohl aktuellen als auch grundsätzlichen Themen widmet. Die Rubriken heißen: Nation
, Fundament und Betrieb. Es erwartet Sie eine gute Mischung aus inhaltlichen Vorstößen und Visionen, Gesprächen mit Entscheidern und Machern, Besprechungen wichtiger Neuerscheinungen, Sichtungen aktueller Studien und einer gehörigen Portion Kritik am Mainstream.
Umfang: 48 Seiten, farbig, werbefrei
Format: 17 x 24 cm
Infobrief von Recherche Dresden. Der Denkfabrik für Wirtschaftskultur.
Erscheint quartalsweise. Auslieferung immer am Monatsanfang