Verein Journalismus und Wissenschaft
- 03521 7545735
- info@recherche-dresden.de
6,50 €
Inhaltsverzeichnis: Heft 3, November 2018.
Im Gespräch mit Daniel Stelter: Investieren statt konsumieren!
Spurwechsel für Fachkräfte? Von Lars Patrick Berg (MdL).
Die erwachsenen Kinder der sozialen Frage. Von Johannes Konstantin Poensgen.
Werbefrei, aber nicht belehrend! Von Fabian Deutsch.
Hartz IV als Antwort auf Bedürftigkeit. Von Prof. Dr. Lothar Fritze.
Rußlands undogmatischer Weg ins 21. Jahrhundert. Von Dr. Thomas Fasbender.
Die Wirtschaft als Selbstzweck der Moderne. Von Dirk Fischer.
Ökologischer als die Grünen: Was wäre das? Von Dr. Reinhard Falter.
Keine Scheu vor Marx! (Rezension des Buches Marx von rechts)
Zehn Thesen zur Ökonomie im Kontext der Menschenrechte. Von Lothar W. Pawliczak.
Wilhelm Röpke: Ein Ökonom zwischen den Stühlen. Von Florian Müller.
Sieferle verstehen: Familie und Ökonomie. Von Felix Menzel.
Das ist doch alles sinnlos! (Rezension des Buches Bullshit Jobs von David Graeber)
Das Prinzip Nachbarschaft (Rezension: Ziemlich beste Nachbarn)
Die Liebhaber des Unperfekten. Von Carlo Clemens.
Die Fleischwirtschaft und ihre bange Zukunft. Von Adrian Segessenmann.
Frugalismus: Viel sparen und dann lange die Rente genießen. Von Hannes Plenge.
Recherche D ist ein alternatives, patriotisches Wirtschaftsmagazin, das sich sowohl aktuellen als auch grundsätzlichen Themen widmet. Die Rubriken heißen: Nation
, Fundament und Betrieb. Es erwartet Sie eine gute Mischung aus inhaltlichen Vorstößen und Visionen, Gesprächen mit Entscheidern und Machern, Besprechungen wichtiger Neuerscheinungen, Sichtungen aktueller Studien und einer gehörigen Portion Kritik am Mainstream.
Umfang: 56 Seiten, komplett werbefrei, farbig
Format: 17 x 24 cm
Infobrief von Recherche Dresden. Der Denkfabrik für Wirtschaftskultur.
Erscheint quartalsweise. Auslieferung immer am Monatsanfang
Recherche Dresden ist eine Denkfabrik für Wirtschaftskultur. Ihr geht es um die Bewahrung des historisch Gewachsenen und die Ausarbeitung von Alternativen zum Globalismus.