BEITRÄGE
Denkfabrik für Wirtschaftskultur eröffnet
Wir freuen uns, jetzt endlich offiziell bekanntgeben zu können, daß Recherche Dresden ab sofort mit dem regulären Betrieb beginnt. Unsere Denkfabrik für Wirtschaftskultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, die…
Wo globale Marken scheitern …
… z.B. in Israel, wie die Süddeutsche Zeitung heute zeigt. Die meisten großen, weltbekannten Fast-Food-Ketten würden im Nahen Osten untergehen. Dies liege zum einen an der Konkurrenz durch lokale Anbieter,…
Debatte um Tafeln: Renate und die roten Paprikas
Renate ist 78 Jahre alt. Sie hat sechs Kinder erzogen. Inzwischen lebt sie alleine und muß sich mit 180 Euro im Monat nach Abzug aller Fixkosten durchschlagen. Wie sie das…
Die Minderheit der Nirgendwos
Die Trendstudie FUTOPOLIS können wir leider nicht empfehlen. Sie ist uns zu teuer. 190 Euro für 120 Seiten. Hallo, geht´s noch? Das Thema ist trotzdem interessant, weil es um einen…
»Share« ist nicht sozial
Seit Montag gibt es bei Rewe und dm »Share«-Produkte. Die Idee ist simpel und wird von dem dahinter stehenden Start-up so erklärt: »Mit jedem gekauften Produkt tust du nicht nur…
Lokale und regionale Netzwerke statt grenzenloser Globalisierung
Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat sich mit einem bemerkenswerten Beitrag in die Debatte um Protektionismus und Freihandel eingeschaltet. Aus verhaltensökonomischer Sicht habe die Globalisierung…