Verein Journalismus und Wissenschaft

Redaktion

Wikipedia-Korrektur: 23 Lebensläufe online

Bei unse­rer Wiki­­pe­­dia-Kor­­rek­­tur geht es vor­an. 23 Lebens­läu­fe sind inzwi­schen online. Unser Ziel ist es, jeden Monat zehn zu schaf­fen. Die Neu­zu­gän­ge sind: Win­fried Stö­cker Hans­jörg Mül­ler Thor v. Wald­stein Ste­fan Scheil Thi­lo Sar­ra­zin Micha­el Klo­novs­ky David Engels Uwe Steim­le Gerd Mor­gen­tha­ler Micha­el Nehls Gerd Gan­te­för Ralf Schul­er Die Gesamt­über­sicht aller Lebens­läu­fe fin­det sich hier. Vor der Bun­des­tags­wahl haben wir …

Wiki­pe­dia-Kor­rek­tur: 23 Lebens­läu­fe online Weiterlesen »

Wikipedia-Korrektur

Wo schau­en Sie zuerst nach, wenn Sie etwas wis­sen wol­len? 80 Pro­zent der welt­wei­ten Inter­net­nut­zer befra­gen Goog­le. Nur knapp zwölf Pro­zent nut­zen die Such­ma­schi­ne bing. Unab­hän­gig davon, ob Sie Goog­le oder bing nut­zen, ist das ers­te Such­ergeb­nis dann in den aller­meis­ten Fäl­len der Wiki­­pe­­dia-Ein­­trag. Wiki­pe­dia hat also ein erschre­cken­des Wis­sens­mo­no­pol. Bei natur­wis­sen­schaft­li­chen Bei­trä­gen (z.B. über …

Wiki­pe­dia-Kor­rek­tur Weiterlesen »

Nachruf auf Prof. Peter Ruben

Von Lothar W. Paw­lic­zak. Als Phi­lo­soph in der DDR erlang­te Peter Ruben (1. Dezem­ber 1933 bis 20. Okto­ber 2024) mit pro­fun­den Arbei­ten zu Mecha­nik und Dia­lek­tik, zu Phi­lo­so­phie­ge­schich­te und Ein­zel­wis­sen­schaf­ten in den 1970er Jah­ren auch die Auf­merk­sam­keit im Wes­ten, ins­be­son­de­re dann mit sei­nem Ansatz für eine Phi­lo­so­phie der Arbeit, der auch in einem Sam­mel­band seiner …

Nach­ruf auf Prof. Peter Ruben Weiterlesen »

Jahresplan 2025

Der Lebens­lauf ist das Aus­hän­ge­schild einer jeden Per­son. Des­halb ist es beson­ders ärger­lich, wenn die­ser Lebens­lauf von anony­men Denun­zi­an­ten geschrie­ben, umge­deu­tet, ver­fälscht und mit Lügen gar­niert wird. Genau das pas­siert auf Wiki­pe­dia. Ich zäh­le zu den Betrof­fe­nen. Unse­re Denk­fa­brik hat zudem bereits recher­chiert, daß min­des­tens eine drei­stel­li­ge Anzahl an non­kon­for­men Wis­sen­schaft­lern, Publi­zis­ten und Poli­ti­kern ebenfalls …

Jah­res­plan 2025 Weiterlesen »