Verein Journalismus und Wissenschaft

Redaktion

Mitteleuropa-Notizen

Dimi­tri­os Kis­ou­dis, auch bereits Autor für Recher­che D, hat einen sehr inter­es­san­ten Essay über Mit­tel­eu­ro­pa geschrie­ben. Vol­ker Zier­ke und Phil­ip Stein haben das Büch­lein im Jun­­g­eu­ro­­pa-Pod­­cast bespro­chen. Auch wir müs­sen dazu eini­ge Noti­zen zu Papier brin­gen, denn der Ansatz for­dert Kri­tik und Wider­spruch her­aus:   Fried­rich List (1789–1846), von uns in Recher­che D, Heft 2, …

Mit­tel­eu­ro­pa-Noti­zen Weiterlesen »

Subventionierter Industriestrom? Ernsthaft?

Die ohne­hin geschei­ter­te Ener­gie­wen­de der Ange­la Mer­kel (CDU), die pro­tek­tio­nis­ti­sche Agen­da der EU nicht nur in der Ener­­gie- und Wirt­schafts­po­li­tik und das Her­um­ge­eie­re des bun­des­deut­schen Lob­­by-gelei­­te­­ten Wirt­schafts­mi­nis­ters beim The­ma Indus­trie­strom­preis füh­ren den Stand­ort Deutsch­land in eine Pha­se der Deindus­tria­li­sie­rung. Doch wie dick wird es wirk­lich kommen?

Traditionalistische Weltrevolution? Eine Replik

Von Lothar W. Paw­lic­zak. Beim Lesen des Tex­tes von Jens Wolfs­ber­ger und vie­ler Tex­te, die sich mit der zukünf­ti­gen Ent­wick­lung befas­sen, „drängt sich mir dabei ein Ein­druck von inhalt­li­chen Sack­gas­sen auf.“ Kann man mit Klaus Schwab von einer neu­en Epo­che »nach Coro­na« reden? Wenn man meint, wir hät­ten es mit einem Epo­chen­um­bruch zu tun, „in …

Tra­di­tio­na­lis­ti­sche Welt­re­vo­lu­ti­on? Eine Replik Weiterlesen »

Konservative Alternativen in Heft 18

In weni­gen Tagen kommt unser neu­es Heft aus der Dru­cke­rei. Es ent­hält die Bei­trä­ge zu unse­rem Ideen­wett­be­werb über »Kon­ser­va­ti­ve Alter­na­ti­ven«. Außer­dem behan­deln wir die Fra­ge, wie »öko« Patrio­ten sein soll­ten? Mehr erfah­ren Sie hier.

E‑Fuels, ausbleibende Technologieoffenheit und die Zukunft der deutschen Autoindustrie

Inner­halb weni­ger Jah­re wol­len die Euro­päi­sche Uni­on und Ampel-Koali­­ti­on in Deutsch­land auf Elek­tro­au­tos umstel­len. Mehr noch: Sie pro­pa­gie­ren eine zügi­ge „Ver­kehrs­wen­de“, obwohl Pend­ler in länd­li­chen Regio­nen drin­gend auf ihr Auto ange­wie­sen sind und nicht zu erwar­ten ist, dass bald in allen Dör­fern im Zehn­mi­nu­ten­takt ein Bus- oder Bahn­an­schluss besteht. Wie soll es also wei­ter­ge­hen? Und …

E‑Fuels, aus­blei­ben­de Tech­no­lo­gie­of­fen­heit und die Zukunft der deut­schen Auto­in­dus­trie Weiterlesen »