Verein Journalismus und Wissenschaft

Nachrichten

Nomos der Erde

In Zei­ten gro­ßer Kri­sen rückt die Fra­ge nach dem Fun­da­ment der inter­na­tio­na­len Ord­nung in den Mit­tel­punkt. Soll­ten Staa­ten und Unter­neh­men nach dem Grund­satz „Geschäft ist Geschäft, und Moral ist Moral“ agie­ren oder „Wan­del durch Han­del“ anstreben?

Deutschland AG ade!

Die drei größ­ten Ver­mö­gens­ver­wal­ter der Welt – Black­Rock, Van­guard und Sta­te Street – küm­mern sich um ca. 15 Bil­lio­nen US-Dol­lar. Mit die­sem Geld haben sie es geschafft, bei fast allen gro­ßen Kon­zer­nen als Anteils­eig­ner mitzumischen.

Narrative Wirtschaft, oder: Wann kommt der Crash?

Anfang August erleb­ten die Bör­sen einen hef­ti­gen Kurs­rutsch. Für den Dax ging es von 18.500 Punk­ten run­ter auf 17.300. Noch hef­ti­ger war der Ein­bruch in Japan. Der Nik­kei-Index lag Mit­te Juli noch bei über 42.000 Punk­ten und rausch­te am 5. August run­ter bis auf 31.500.

Identitätsökonomie

2010 erschien von dem Nobel­preis­trä­ger Geor­ge A. Aker­l­of und Rachel E. Kran­ton eine Ein­füh­rung in die »Iden­ti­ty Eco­no­mics«. Den bei­den VWL-Pro­­fes­­so­­ren geht es mit die­sem Ansatz dar­um zu erklä­ren, war­um bestimm­te Beru­fe als Män­­ner- oder Frau­en­do­mä­nen gel­ten, wel­chen Ein­fluß die Eth­nie auf den Erfolg in der Schu­le hat und wie sie das Ein­kom­men nach oben …

Iden­ti­täts­öko­no­mie Weiterlesen »

Hyperliberale Diktatur oder (sozial-)konservative Wende?

Wir leben in einer Über­gangs­zeit – einem Inter­re­gnum. Die alten Ideo­lo­gien sind tot, doch die neu­en ver­ste­cken sich hin­ter den hei­li­gen Begrif­fen die­ser alten Ideo­lo­gien, um ihre wah­ren Antrie­be zu ver­ber­gen. Zugleich for­mie­ren sich neue Kräf­te, die nicht greif­bar sind. Man stellt nur ver­dutzt fest, daß es sich weder um klas­si­sche „Rech­te“ noch um „Lin­ke“ …

Hyper­li­be­ra­le Dik­ta­tur oder (sozial-)konservative Wen­de? Weiterlesen »